Zubereitung:
In einer kleinen Schüssel die warme Milch und die Trockenhefe unter leichtem Rühren verrühren. Etwa 5 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schaumig ist.
In der Zwischenzeit Mehl, Milchpulver, Salz und Zucker in einer großen Rührschüssel gut verrühren.
In die Mitte der trockenen Zutaten eine Mulde drücken und Ei, Kondensmilch und die schaumige Hefemischung hinzufügen. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis ein Teig entsteht.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und ca. 8–10 Minuten kneten, dabei nach und nach die weiche Butter einarbeiten. Weiterkneten, bis der Teig glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist.
Den gekneteten Teig in eine leicht gefettete Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1–1,5 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Nach dem Aufgehen den Teig vorsichtig durchkneten, um die Luft herauszulassen. Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche stürzen und durch leichtes Rollen und Einschlagen der Ränder zu einem Laib formen.
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben, erneut mit dem feuchten Tuch abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig schön luftig ist.
Den Backofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen. Den Laib im vorgeheizten Backofen ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberseite goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite ein hohler Klang entsteht.
Aus dem Ofen nehmen und einige Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor der Teig auf einem Kuchengitter vollständig auskühlt. Optional mit geschmolzener Butter bestreichen, damit er glänzt.
Tipps:
- Für optimales Aufgehen sicherstellen, dass die Hefe nicht abgelaufen ist.
- Für einen intensiveren Geschmack einen Teil der Milch durch mehr Kondensmilch ersetzen.
- Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen, damit der Laib schön fluffig bleibt.