ZOPFPFLEISCH MIT PESTO
TEIG
300 g Mehl (Weizenmehl)
100 g feiner Grieß
7 g Hefe (1 Esslöffel – 1 Päckchen)
15 g Kristallzucker
20 g Parmesan
7 g Salz (1⅙ Teelöffel)
40 ml Olivenöl
220 ml Wasser (lauwarm)
BELAG
Grünes Pesto
Parmesan
Kirschtomaten
Mehl und feinen Grieß in eine tiefe Schüssel geben. Hefe, Zucker, Parmesan und Salz hinzufügen. In die Mitte eine Mulde drücken und Olivenöl und Wasser hinzufügen. 10–15 Minuten kneten, bis ein zusammenhängender Teig entsteht.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig auf der Arbeitsfläche ausrollen und in 9 Stücke teilen.
Diese Stücke in 2 Stücke teilen (32 Gramm pro Portion). Formen Sie Kugeln.
Nehmen Sie zwei Teigstücke und rollen Sie sie zu langen Strängen.
Nehmen Sie die beiden Stränge und drücken Sie die Enden mit den Fingern zusammen. Drehen Sie einen Strang um den anderen, bis es nicht mehr geht.
Verbinden Sie die Stränge zu einem schönen Ring. Legen Sie den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Bestreichen Sie den Teig mit grünem Pesto und streuen Sie Parmesan darüber. Mit Kirschtomaten garnieren.
Lassen Sie den Teig 30 Minuten gehen, oder bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Schieben Sie den Zopf in den auf 200 °C vorgeheizten Backofen. Backen Sie ihn 12–18 Minuten, oder bis er schön goldbraun ist. Jeder Backofen ist anders, achten Sie also auf die Backzeit.
2 Stunden und 20 Minuten – 9 Brötchen
Tipps:
Befolgen Sie beim Teig (Kneten und Gehenlassen) unbedingt das Rezept.
Verwenden Sie hochwertiges Pesto für den besten Geschmack. Wenn Sie selbstgemachtes Pesto verwenden, ist das umso besser! Verteilen Sie das Pesto gleichmäßig auf dem Teig, um ein gleichmäßiges Aroma zu erzielen.
Neben Pesto können Sie auch mit verschiedenen Füllungen experimentieren. Verwenden Sie beispielsweise geriebenen Käse, fein gehacktes Gemüse, Hackfleisch oder andere Zutaten. Achten Sie darauf, dass die Füllungen nicht zu feucht sind, damit der Teig nicht zu feucht wird.
Lassen Sie die gebackenen Brötchen vor dem Anschneiden einige Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen.